Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung der EBNER GROUP
1. Allgemeine Hinweise
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der EBNER Gruppe.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutzgrundverordnung und weitere relevante Datenschutzbestimmungen).
Diese Datenschutzerklärung informiert darüber, welche personenbezogenen Daten von Unternehmen der EBNER Gruppe im Rahmen ihrer Websites, an physischen Standorten sowie bei elektronischer Kommunikation (z. B. per E-Mail oder auf Messen) erhoben und verarbeitet werden. Sie erläutert Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten, die Wahlmöglichkeiten, die Ihnen hinsichtlich der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch EBNER zur Verfügung stehen, und beschreibt die Maßnahmen, mit denen wir Ihre Daten schützen.
2. Geltungsbereich und Kontakte
Diese Datenschutzerklärung gilt für die von der EBNER Gruppe betriebenen Websites. Die Begriffe „EBNER“, „wir“ oder „unser“ beziehen sich auf die EBNER Gruppe.
Nachstehend finden sich die Daten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen:
EBNER Corporate Service Group GmbH
Ebner-Platz 1
4060 Leonding
Österreich
Telefon: (+43) 732 / 68 68
Mail: [email protected]
Website: https://www.ebner.cc
Für datenschutzrechtliche Anfragen können Sie sich an folgenden Ansprechpartner wenden:
EBNER Corporate Service Group GmbH
Datenschutz-Team für Datenschutzanfragen
Mail: [email protected]
3. Verarbeitung von personenbezogenen Daten und Zweck
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, insbesondere von Mitarbeitern, Pensionisten, Bewerbern, Kunden, Lieferanten und weiteren Partnern zum Zweck der Erbringung der geschäftlichen Tätigkeit und der Erfüllung damit verbundener gesetzlicher sowie vertraglicher Anforderungen.
Der Besuch unserer Website ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Allfällige Ausnahmen dazu werden wir in den folgenden Kapiteln erläutert.
3.1 Verarbeitung von Kunden-, Partner- und Lieferantendaten
EBNER speichert und verarbeitet die von Interessenten, Kunden, Partnern und Lieferanten bereitgestellten personenbezogenen Daten, insbesondere Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern zur Erstellung von Angeboten und der Abwicklung von Beauftragungen sowie der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen und rechtlichen Verpflichtungen.
Die Informationen werden innerhalb der gesamten EBNER Gruppe verarbeitet, um einen einwandfreien Service garantieren zu können. Falls es zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist, werden die Daten zudem an Behörden und öffentliche Stellen weitergeleitet.
3.2 Verarbeitung von Mitarbeiter- und Pensionistendaten
EBNER speichert und verarbeitet personenbezogene Daten von Mitarbeitern, ehemaligen Mitarbeitern, Pensionisten und deren Angehörigen zur Erfüllung aller vertraglichen und gesetzlichen Anforderungen und Nachweispflichten.
Personenbezogene Daten, die nicht zwingend für die Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Anforderungen benötigt werden, werden nur verarbeitet, wenn die Mitarbeiter dazu eingewilligt haben.
3.3 Verarbeitung von Bewerberdaten
Die im Zuge einer Bewerbung übermittelten Kontaktdaten und Bewerbungsunterlagen werden von uns zum Zweck der Auswahl geeigneter Kandidaten für ein Dienstverhältnis elektronisch verarbeitet.
Wir behalten Ihre Daten auch nach einer möglichen Absage in Evidenz, da wir gegebenenfalls auch andere auf Ihr Profil passende Stellen haben, die anderweitig vergebene Stelle wieder frei werden könnte und wir in einem solchen Fall den Bewerbungsprozess beschleunigen können. Während der Evidenzphase, kann nur ein eingeschränkter Personenkreis – unsere Personalabteilung – auf Ihre Bewerbungsunterlagen zugreifen und bevor wir Daten an andere Unternehmenseinheiten weiterleiten, werden wir Sie kontaktieren und um Ihre Zustimmung bitten. Die Daten werden nicht länger als gesetzlich zulässig aufgehoben.
Sie können dieser Evidenzhaltung Ihrer Unterlagen jederzeit widersprechen. Wenden Sie sich dazu einfach per E-Mail an [email protected].
Beim Eintritt ins Unternehmen werden die Bewerberdaten in den Personalakt übernommen.
Die Verwendung der Daten kann die Weitergabe an andere Unternehmen der EBNER Gruppe sowie die Weitergabe an externe Dienstleister umfassen. Diesbezüglich wird natürlich sichergestellt, dass angemessene Datenschutzmaßnahmen ergriffen werden.
3.4 Verarbeitung von Daten im Rahmen von Newslettern
Es werden die Namen und E-Mail-Adressen unserer Kunden und Interessenten zur Anmeldung des Newsletters verwendet, um diese regelmäßig über Neuigkeiten des Unternehmens und aktuelle Angebote am laufenden zu halten. Wenn die Daten nicht korrekt sind, können diese vom Empfänger des Newsletters geändert werden.
Wenn der Newsletter nicht mehr gewünscht ist, kann dieser im entsprechenden E-Mail enthaltenem Link abgemeldet werden.
Die Informationen werden innerhalb der gesamten EBNER Gruppe verarbeitet, um einen einwandfreien Service garantieren zu können.
3.5 Verarbeitung von Daten im Rahmen von Events (in Person und/oder online)
Um an bestimmten Events (in Person und/oder online) teilzunehmen, geben Sie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und andere geschäftsrelevante Informationen an, um Zugriff auf spezielle Services zu erhalten und um diverse Newsletter der EBNER Gruppe zu abonnieren.
Wir speichern, verarbeiten und schützen Ihre Kontaktinformationen gemäß den nationalen und internationalen Datenschutzgesetzen.
Die Informationen werden innerhalb der gesamten EBNER Gruppe verarbeitet, um einen einwandfreien Service garantieren zu können.
3.6 Verarbeitung von Daten im Rahmen von Besuchen
Zum Schutz unserer Besucher, Mitarbeitenden und Geschäftspartner ist eine Anmeldung am Empfang erforderlich. Dabei werden personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer und ggf. E-Mail-Adresse verarbeitet, selbstverständlich gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen und nur so lange, wie es gesetzlich erforderlich ist.
An unseren Standorten setzen wir Videoüberwachung ein, um Personen und Eigentum zu schützen sowie strafrechtlich relevantes Verhalten zu verhindern und aufzuklären. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Erfasst werden Bilddaten, Zeit und Ort sowie ggf. identifizierbare Personen.
Die im Rahmen der Videoüberwachung ermittelten und gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald ihre Speicherung zu den in diesem Punkt genannten Zwecken nicht mehr erforderlich ist. Spätestens nach Ablauf eines Monats nach dem Zeitpunkt der Aufzeichnung werden die Aufnahmen automatisch überschrieben, außer es liegt ein berechtigter Grund für eine längere Speicherung vor (z. B. bei Vorfällen).
Im Anlassfall können die Daten an Behörden, Gerichte, Rechtsvertreter oder Versicherungen weitergegeben werden.
4. Fristen für die Datenlöschung
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Nach Wegfall des Speicherzwecks erfolgt die Löschung grundsätzlich gemäß unserem internen Löschkonzept – in der Regel unverzüglich, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, vertragliche Notwendigkeit oder ein berechtigtes Interesse entgegensteht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen betragen üblicherweise sechs bis zehn Jahre.
5. Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf strengen Grundsätzen, im Hinblick auf den Schutz und die Sicherheit der Daten sowie die Rechte der Betroffenen, die in der EBNER Gruppe zur Anwendung gelangen:
- Rechtmäßigkeit und Transparenz: Die Datenverarbeitung erfolgt auf rechtmäßige Weise gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen unter Berücksichtigung der Rechte der Betroffenen.
- Zweckbindung: Die Daten werden zu festgelegten, eindeutigen und legitimen Zwecken erhoben und verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten erfolgt nicht in einer mit diesen Zwecken nicht vereinbarten Art und Weise.
- Datenminimierung: Es werden nur jene Daten erhoben und verarbeitet, die für die angegebenen Zwecke zwingend notwendig sind. Wenn es zur Erreichung des Zwecks möglich ist und der Aufwand angemessen ist, werden nur anonymisierte Daten verarbeitet.
- Speicherbegrenzung und Löschung: Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck, für welchen diese ursprünglich erhoben wurden, verfällt und gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine Löschung nicht verhindern. Bestehen im Einzelfall schutzwürdige Interessen an diesen Daten, so werden diese weiterhin aufbewahrt, bis das schutzwürdige Interesse nicht mehr besteht.
- Datensicherheit: Für personenbezogene Daten gilt das Datengeheimnis. Die Daten sind im Umgang vertraulich zu behandeln und werden durch angemessene organisatorische und technische Maßnahmen gegen unbefugten Zugriff, unrechtmäßige Manipulation oder Weitergabe sowie vor Verlust und Zerstörung geschützt.
- Sachliche Richtigkeit: Personenbezogene Daten sind richtig, vollständig und aktuell zu halten. Es werden angemessene Maßnahmen getroffen, um veraltete, inkorrekte oder unvollständige Daten zu korrigieren.
Alle Mitarbeiter von EBNER sind zur Geheimhaltung verpflichtet und werden regelmäßig auf den sicheren Umgang mit personenbezogenen und anderen kritischen Daten hingewiesen und geschult.
6. Rechte der Betroffenen
Jede betroffene Person, deren personenbezogene Daten von EBNER verarbeitet werden, hat jederzeit die Möglichkeit sich auf die eigenen Rechte der Betroffenen zu berufen und diese beim Datenschutzkoordinator von EBNER geltend zu machen.
Die Datensicherheit hat auch in Bezug auf die Betroffenenrechte einen hohen Stellenwert, weshalb die Geltendmachung von Betroffenenrechten nur nach einer zweifelsfreien Identifikation der betroffenen Person möglich ist.
Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich jederzeit schriftlich per E-Mail an [email protected] wenden. Jede betroffene Person hat zudem jederzeit das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde (https://dsb.gv.at/).
Für die Ausübung der nachstehenden Betroffenenrechte gelten die einschlägigen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung der EU:
- Auskunft: Betroffene Personen können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten über sie verarbeitet werden und welchen Zwecken diese Verarbeitung dient.
- Richtigstellung: Betroffene Personen haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Einschränkung: Betroffene Personen haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn die Richtigkeit der sie betreffenden Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die Daten für die Verarbeitung nicht länger benötigt werden oder die betroffenen Personen der Verarbeitung widersprochen haben.
- Widerspruch: Betroffene Personen haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
- Übertragbarkeit: Betroffene Personen haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie EBNER zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben zudem das Recht die Übertragung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern technisch machbar. Die Übertragbarkeit gilt nur für personenbezogene Daten, die mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet werden.
- Löschung: Die betroffene Person hat das Recht die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten fehlt oder wegfällt, der Datenverarbeitung widersprochen wird, die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.
7. Datenübermittlung
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger außerhalb der EBNER Gruppe sowie Empfänger in EU-Drittländern erfolgt nur im Einklang mit geltenden Gesetzen und auf rechtmäßiger Basis sowie unter Beachtung strenger Vertraulichkeit und Datensicherheit.
Im Rahmen der konzernweiten Abwicklung von Verarbeitungen findet ein Austausch von personenbezogenen Daten zwischen Unternehmen der EBNER Gruppe statt. Dieser Austausch ist durch ein Regelwerk, die Standardvertragsklauseln, geregelt und stellt einen einheitlichen Standard für den Schutz und die rechtskonforme Verarbeitung der Daten dar.
EBNER bedient sich bei Verarbeitungen verschiedener Auftragsverarbeiter. Alle Auftragsverarbeiter sind mit einer Auftragsverarbeiter Vereinbarung vertraglich an die Einhaltung der gesetzlich geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet.
8. Website
Für Besucher unserer Website dürfen wir ergänzend die nachfolgenden Informationen erteilen.
8.1 IP-Adresse
Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen am Webserver gespeichert. Dazu gehört der verwendete Browser, das eingesetzte Betriebssystem, die IP-Adresse, die Uhrzeit des Zugriffs und andere Informationen. Diese Daten sind aus Sicht von EBNER pseudonymisiert und können ohne weitere Datenquellen keinen eindeutigen Personen zugeordnet werden.
EBNER wertet diese Daten nicht aus, solange keine rechtswidrige Nutzung der Webseite vorliegt.
8.2 Cookies
Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, verwendet EBNER sogenannte Cookies zur Analyse der Website-Nutzung, zur Personalisierung von Inhalten und Anzeigen sowie zur Bereitstellung von Social-Media-Funktionen. Dabei halten wir uns strikt an die geltenden Datenschutzbestimmungen.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und uns helfen, Ihr Nutzerverhalten besser zu verstehen und unsere Website entsprechend zu verbessern.
Es gibt dauerhafte Cookies und temporäre Cookies (Sitzungs-Cookies). Dauerhafte Cookies werden als Datei auf Ihrem Gerät gespeichert. Sitzungs-Cookies werden vorübergehend gespeichert und beim Schließen der Browsersitzung gelöscht.
Sie können Cookies ganz einfach mithilfe Ihrer Browsereinstellungen von Ihrem Computer oder mobilen Gerät entfernen. Im Menü „Hilfe“ Ihres Browsers erfahren Sie, wie Sie mit Cookies verfahren und diese löschen können. Sie können Cookies deaktivieren oder sich benachrichtigen lassen, wenn ein neues Cookie an Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät gesendet wird. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie unter Umständen nicht alle Funktionen der Website in vollem Umfang nutzen können, wenn Sie Cookies ablehnen.
Zur Gewährleistung einer aktuellen Darstellung der verwendeten Cookies, arbeiten wir mit Borlabs zusammen.
8.3 Einbindung von YouTube-Videos
Um Ihnen ansprechende Darstellungen im Zusammenhang mit unseren Websiteinhalten bieten zu können, nutzt EBNER die Videoplattform Youtube. Die YouTube Videos sind direkt in unserer Website eingebunden. Das bedeutet, dass unsere Website Plugins der von Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden kurz „Google“) betriebenen Seite YouTube nutzt.
Wenn Sie eine unserer Seiten mit einem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Sollten Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, kann YouTube Ihre Interaktionen direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Anhand dieser Daten können insbesondere Inhalte oder Werbung auf Sie abgestimmt werden. Wenn Sie dies vermeiden wollen, sollten Sie sich aus Ihrem YouTube-Account abmelden.
YouTube verwendet Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Seite zu sammeln. Wenn Sie ein YouTube-Video auf unserer Website abspielen, werden Cookies von YouTube gesetzt, die Ihr Nutzerverhalten analysieren. Weitere Informationen zu diesen Cookies finden sich unter: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de. Weitere Informationen zum Umgang von YouTube mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
8.4 Google Analytics
Die Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden kurz „Google“). Google Analytics verwendet sogenannte Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel auch an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google Inc. in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/.
8.5 Google Maps
Unsere Website verwendet Google Maps zur Darstellung von geografischen Informationen, z. B. zur Anzeige von Standorten. Beim Aufruf von Seiten, in denen Google Maps eingebunden ist, werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und ggf. Standortdaten an Google übertragen. Dabei kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Die Nutzung von Google Maps erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Ihnen eine benutzerfreundliche Darstellung unserer Standorte zu ermöglichen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
8.6 Newsletter (Mailchimp)
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name und E-Mail-Adresse), um Ihnen regelmäßig Informationen über unser Unternehmen und unsere Angebote zukommen zu lassen. Der Versand erfolgt über den Dienstleister „Mailchimp“, eine Plattform der Rocket Science Group LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Mailchimp ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO gewährleistet ist. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Mailchimp finden Sie unter: https://mailchimp.com/de/gdpr/.
Sie können Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den Abmeldelink am Ende jedes Newsletters.
8.7 Social Media Verlinkungen
Unsere Website enthält Links zu unseren Profilen auf Facebook, Instagram und LinkedIn. Es erfolgt keine Einbettung von Beiträgen und keine direkte Datenübertragung beim Laden der Seite. Erst beim Klick auf die Links gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattform.
9. Ihre Zustimmung
Durch die Nutzung unserer Website oder die Übermittlung personenbezogener Daten erklären Sie sich mit dieser Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn Sie mit den Bedingungen nicht einverstanden sind, bitten wir Sie, keine personenbezogenen Daten bereitzustellen.
10. Kontinuierliche Kontrolle und Verbesserung
Die kontinuierliche Verbesserung der Qualität und Prozesse hat bei EBNER einen sehr hohen Stellenwert.
Die Einhaltung der Richtlinien zum Datenschutz sowie der geltenden Gesetze und die Wirksamkeit der Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherheit wird laufend analysiert und verbessert, um einen optimalen Ablauf der Datenschutzmaßnahmen gewährleisten zu können.
Aus diesem Grund behalten wird uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung gegebenenfalls anzupassen.
Copyright © 2025 EBNER Corporate Service Group GmbH | 21. Oktober 2025
